Nicole Razavi MdL

Pressemitteilung Nicole Razavi MdL Über 2,7 Millionen Euro aus der Städtebauförderung für den Wahlkreis Geislingen

Nicole Razavi MdL: „Der Wahlkreis Geislingen erhält über 2,7 Millionen Euro aus der Städtebauförderung für Modernisierungsmaßnahmen in Donzdorf, Eschenbach, Ottenbach und Gingen an der Fils. Damit schaffen wir eine lebenswerte Zukunft in unseren Gemeinden.“

„Die Erfolgsgeschichte geht in die nächste Runde. Die Städtebauförderung ist Zukunft und Daueraufgabe.“

Bild: Lena LuxBild: Lena Lux

„Aus dem Städtebauförderprogramm fließen dieses Jahr über 2,7 Millionen Euro in vier Kommunen des Wahlkreises Geislingen“, teilt Nicole Razavi mit. „Ich freue mich als örtliche Abgeordnete sehr über die große Unterstützung. Auch in diesem Jahr werden wieder wichtige Modernisierungsmaßnahmen gefördert. Donzdorf, Eschenbach, Ottenbach und Gingen an der Fils werden bei ihren Vorhaben unterstützt, die Ortskerne zu verschönern und gute Ideen umzusetzen“, so Razavi weiter – nicht nur als Abgeordnete, sondern auch als zuständige Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen. Ihr Ministerium stellt landesweit 247,52 Millionen Euro für städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen in Städten und Gemeinden Baden-Württembergs zur Verfügung. „Mir ist ein lebenswertes und lebendiges Umfeld für die Menschen wichtig. Neben ausreichendem und bezahlbarem Wohnraum zählen dazu auch beispielsweise Orte des Zusammenkommens für Groß und Klein wie Grünanlagen und Spielplätze“, erklärt Ministerin Razavi. “Die Städtebauförderung ist dafür unser stärkstes Pferd im Stall – ein großer Hebel für einen gelingenden Wandel vor Ort in unseren Städten und Dörfern.“

Auch bei den hier geförderten Vorhaben geht es um eine gute Zukunft sowie um Lebens- und Aufenthaltsqualität:

„Nach Donzdorf fließen 900.000 Euro für den Erwerb der Liegenschaft des Kindergartens in der Seitzenbachstraße. Die Gemeinde wird dadurch in die Lage versetzt, ihre Kinderbetreuung zukunftsfähig auszubauen.

Eschenbach erhält ebenfalls 900.000 Euro. Diese Mittel fließen in die Modernisierung und Erweiterung des Rathauses. Zentral ist dabei die Schaffung eines Bürgersaals als Ort der Begegnung und des gesellschaftlichen Austauschs. Außerdem soll im Bereich der nördlichen Hellerwiesen eine generationenübergreifende Spiel- und Begegnungsfläche entstehen. Die Gemeinde plant einen lebendigen Treffpunkt für alle Altersklassen, der zugleich den Bestand der Streuobstbäume erhält.

In Gingen werden die städtebaulichen Planungen für die Entwicklung des historischen Gewerbeareals zu einem Quartier mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten unterstützt – auch eine zukünftige Wohnbebauung soll dabei berücksichtigt werden. Dafür erhält die Gemeinde 120.000 Euro.

Für die Neugestaltung der Fußgängerbereiche im Zuge der Erneuerung der Hauptstraße fließen 800.000 Euro nach Ottenbach“, erläutert die CDU-Landtagsabgeordnete und zuständige Ministerin.

„Eine Konstante in unser aller Leben ist der stetige Wandel – das gilt auch für unsere Städte und Gemeinden. Die Anforderungen an Rathäuser, öffentliche Plätze und Verkehrswege sind heute andere als noch vor wenigen Jahrzehnten. Damit unsere Heimat als Wohn- und Arbeitsort attraktiv bleibt, müssen sich unsere Kommunen fit für die Zukunft machen. Das Land steht ihnen dabei verlässlich zur Seite.

Aus den Gesprächen mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Gemeinderäten und den Menschen vor Ort weiß ich, wie wichtig Wohnraum, lebendige Ortszentren und gute Mobilität sind. Mit kluger Planung gehen die Gemeinden die Herausforderungen des Strukturwandels an – und das Land ist dabei ein verlässlicher Partner. Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass die Städtebauförderung auch künftig die Kommunen auf diesem Weg begleitet. Das ist mir sowohl als zuständige Ministerin als auch als örtliche Abgeordnete ein wichtiges Anliegen.

Ich kann deshalb nur an alle Kommunen appellieren, die Städtebauförderung als starkes Instrument der Modernisierung intensiv zu nutzen und geeignete Projekte mutig anzugehen“, so Nicole Razavi MdL abschließend.

Hintergrund

Seit 1971 ist die Städtebauförderung als gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen ein erfolgreiches Instrument der städtischen Erneuerung. Sie unterstützt die Kommunen dabei, ihre Städte an wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen anzupassen. So werden zum Beispiel die Errichtung von Schulen, Kindergärten und Spielplätzen, die Schaffung von Grünanlagen sowie barrierearmen Zugängen oder die Sanierung auf den aktuellen Stand der Technik gefördert. Mit Hilfe der Städtebauförderung konnten in Baden-Württemberg bereits mehr als 900 Kommunen in über 3.400 Sanierungs- und Entwicklungsgebieten ihre städtebauliche Entwicklung voranbringen, Missstände beseitigen und Orte der Begegnung schaffen. Mehr als neun Milliarden Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen wurden den Kommunen dafür in den vergangenen Jahrzehnten zur Verfügung gestellt.

Rund 247,52 Millionen Euro investiert das Land in diesem Jahr im Rahmen der Städtebauförderung in 307 Projekte. Darunter sind 52 neue Projekte und 255 Sanierungsgebiete, für die weitere Mittel freigegeben wurden. Das Fördervolumen für die berücksichtigten Maßnahmen beträgt insgesamt 247,52 Millionen Euro, davon rund 76,74 Millionen Euro vom Bund.

 

Auflistung der Maßnahmen im Wahlkreis Geislingen im Jahr 2025:

Donzdorf                               Hauptstraße                                         900.000 EUR

Eschenbach                           Alter Ortskern                                      900.000 EUR

Gingen an der Fils                 Buchsteiner-Areal                                120.000 EUR

Ottenbach                             Hauptstraße                                         800.000 EUR

 

Gesamt:                                                                                           2.720.000 EUR

Auflistung der Maßnahmen im Wahlkreis Göppingen im Jahr 2025:

 

Schlierbach                            Ortskern III                                           900.000 EUR

Gesamt Landkreis Göppingen:                                                     3.620.000 EUR